Display MoreKalendarium
Heute ist der 197. Tag des Jahres, noch 168 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Carmen, Elvira, Milo, Volkhard
Bredstedt: Sonnenaufgang 5:08 Uhr, Sonnenuntergang 21:50 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 42 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 5:03 Uhr, Sonnenuntergang 21:36 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 33 min.Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: OM Erhard DG1LBJ aus dem OV Schleswig (M13) silent key
Uns erreichte gestern eine traurige Nachricht aus dem Ortsverband Schleswig (M13). Die Schleswiger Funkamateure teilen mit, dass ihr Mitglied OM Erhard DG1LBJ am 14. Juli 2023 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.
Erhard wurde 94 Jahre alt, war seit April 1971 Mitglied im DARC und ein fester Bestandteil im Team der Schleswiger Funkamateure. Viele der OV-Freunde kannten Erhard DG1LBJ und er hat selbst im hohen Alter noch die gemeinsamen Fielddays besucht und am Clubleben teilgenommen. Erst vor Kurzem hatte er mit Eintreten seiner schweren Krankheit informiert, dass er den Amateurfunk nicht mehr wird ausführen können. So war für heute ein Treffen interessierter OV-Mitglieder an seinem Heimat-QTH in Schleswig geplant, um seine Station mit Geräten und Zubehör aufzulösen. Trotz des unerwarteten Ablebens von Erhard DG1LBJ wird das Treffen zur Stationsauflösung heute stattfinden.
Der OV Schleswig (M13) ist in seinen Gedanken bei seinen Angehörigen und sendet ihnen ihr aufrichtiges Beileid. Das teilt der OVV Oliver DO7OMB mit.
In Gedenken an Erhard DG1LBJ bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais!
S-H: Zwei Termine nach den Sommerferien
Morgen ist in Schleswig-Holstein der erste Ferientag. Aber die Zeit vergeht wie im Fluge, und nach den Sommerferien haben wir schon wieder Amateurfunkveranstaltungen in unserem Sendegebiet, die ihr euch jetzt schon vormerken solltet. So weisen wir bereits heute auf „QTC an der See“ hin. Nach dem Erfolg dieser beliebten Vortragsveranstaltung des Ortsverbandes Ahrensburg/Großhansdorf (E09), die im vergangenen Jahr nach zweijähriger Pause erstmals wieder stattfand, ist das Treffen auch für 2023 geplant. In diesem Jahr findet die 19. Ausgabe von „QTC an der See“ am Samstag, den 9. September statt, wie immer im Waldreitersaal im Barkholt 64 in Großhansdorf. Das Vortragsprogramm befindet sich derzeit noch in der Planung; sobald es weitere Informationen gibt, werden wir hier im Nord-Ostsee-Rundspruch informieren. Für Mittagsverpflegung vom Grill im Außenbereich sowie das legendäre Kuchenbuffet wird auf jeden Fall gesorgt sein. Merkt euch also den 9. September vor: „QTC an der See“ in Großhansdorf, Beginn der Veranstaltung ist um 9:30 Uhr
Eine Woche später, nämlich am 16. September, veranstaltet der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) seinen alljährlichen Funkflohmarkt. Veranstaltungsort ist das Außengelände der Andreas-Gayk-Schule in der Tiefen Allee 45 in Kiel-Dietrichsdorf. Beginn des Flohmarktes ist um 9 Uhr, Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter freiem Himmel oder – sollte das Wetter nicht mitspielen – unter Dach der Laubengänge aufbauen. Es werden keine Standgebühren erhoben. Das Gelände ist für PKW befahrbar, so dass auch direkt aus dem Fahrzeug heraus verkauft werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Noch einmal: Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) am 16. September ab 9 Uhr.
TV-Beitrag über Weltkulturerbe Morsetelegrafie jetzt online abrufbar
Unser Hörer Holger DG6ED aus dem OV L15 (Mülheim/Ruhr) wies uns darauf hin, dass der TV-Beitrag der Sendereihe „Freizeit“ des Bayerischen Fernsehens über „Das unsichtbare Kulturerbe Morsetelegrafie“, über den wir kürzlich im Deutschland-Rundspruch berichtet hatten und bisher nur als kurzer Teaser in der ARD-Mediathek verfügbar war, nun in voller Länge abrufbar ist. Den achtminütigen Beitrag, der auch über den Amateurfunk allgemein informiert, findet ihr in der ARD-Mediathek mit der Suchfunktion und den Suchbegriffen „Freizeit Kulturerbe“.
Online-Aufsteiger-Kurs von Klasse E nach Klasse A des Distriktes Ruhrgebiet (L) ab Oktober
Der DARC-Distrikt Ruhrgebiet bietet voraussichtlich ab dem 21.10. den letzten E- zu A-Aufsteigerkurs nach dem derzeit noch gültigen Fragenkatalog an. Auch darüber informiert OM Holger DG6ED aus dem OV Mülheim (L15). Wie er weiter berichtet, hat man dieses Online-Format mit den 16 Kurstagen, die immer samstags von 15:00 bis 17:00 Uhr stattfinden und eine zweiwöchige Weihnachtspause haben, in genau dieser Form zuletzt von Oktober 2022 bis Februar 2023 angeboten. Durch das Online-Format mit Aufzeichnungen aller 16 Kurstage nahmen nicht nur zahlreiche Teilnehmer aus dem Heimatdistrikt Ruhrgebiet (L), sondern auch E-Klasse-Inhaber aus ganz Deutschland teil. So hatte aus dem Distrikt M (Schleswig-Holstein) OM Frank aus dem OV Uetersen (M21), ex DO1FWA erfolgreich teilgenommen, der nun als DJ1FK auf den Bändern aktiv ist.
Wer an einer Teilnahme an dem Aufsteigerkurs von Klasse E nach Klasse A interessiert ist, sollte sich bei Holger DG6ED per E-Mail anmelden, die E-Mail-Adresse lautet DG6ED [ätt] darc .de. Wie er abschließend mitteilt, hat er ein Tutorium mit den 150 kniffligsten Prüfungsfragen erstellt. Ein technikaffiner Aufsteiger sollte seinen Einschätzungen nach etwa 100 Stunden Lernaufwand einplanen, weniger technikvorbelastete Interessenten benötigen erfahrungsgemäß etwa 200 Stunden. Die 16 Kurstage, die ab Mitte Oktober immer am Samstag laufen, bieten hierzu eine gute Unterstützung.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Noch bis 14 Uhr UTC läuft heute der IARU-Region-1-70-MHz-Contest in SSB und CW.
- Bis heute Abend um 21 Uhr UTC findet der CQ WW VHF Contest auf 6 m und 2 m in allen Betriebsarten statt.
- Außerdem läuft noch bis 11 Uhr UTC wie an jedem dritten Sonntag des Monats der OK Activity Contest auf 2 m und allen Bändern darüber bis 10 GHz, zeitgleich mit der DUR-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher.
- Und auch die GMA-Bergfunker sind heute Vormittag auf 2 m von Anhöhen und Bergen aus aktiv.
- Am Dienstagabend drehen die 23-cm-Freunde ihre Yagis Richtung Skandinavien zum Nordic Activity Contest (NAC) auf 1296 MHz.
- Am Mittwochabend gibt es dann wieder eine europaweite FT8-Aktivität, ebenfalls auf 23 cm.
- Der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend läuft in der kommenden Woche auf 6 m.
- Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 70 MHz.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wettelage: Die Kaltfront eines Tiefs über der Nordsee hat uns in der vergangenen Nacht Richtung Südosten überquert, mit einer straffen Südwestströmung fließen nicht mehr ganz so warme Luftmassen in unser Sendegebiet. Heute wird es wieder aprilhaft: Zunächst ist es noch teils heiter, teils wolkig, bevor es am Nachmittag wieder zu Schauern und Gewittern kommt, die gegen Abend dann wieder nachlassen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 Grad auf den Nordfriesischen Inseln und 25 Grad im Lauenburgischen, der Südwestwind weht mäßig bis frisch, an den Küsten auch stark bis stürmisch. In der kommenden zweiten Nachthälfte ziehen dann neue Schauer und Gewitter über das Land, nur rund um die Lübecker Bucht bleibt es weitgehend trocken. Der Wind lässt etwas nach und die Temperaturen gehen auf Werte um 15 Grad zurück. In der neuen Woche bleibt es aprilhaft: wolkiger Himmel, dann wieder Regen – alles ist möglich. Die Tagestemperaturen gehen in den nächsten Tagen auf Werte um 20 Grad zurück. Die Tiefdruck-Wetterlage lässt es erahnen: Mit UKW-Überreichweiten ist in den nächsten Tagen in ganz Mittel- und Nordeuropa nicht zu rechnen.
(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…spruch-nr-469-kw-28-2023/