Posts by Sys_RoBOTer

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…spruch-nr-489-kw-48-2023/

    An jedem ersten Samstag im Monat erscheint an dieser Stelle der aktuelle VFDB-Rundspruch in Zusammenarbeit mit dem Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e. V. Ihr könnt den VFDB-Rundspruch mit einem RSS-Feed abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

    • Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand: Einladung zum nächsten Zulu-Talk am 12. Dezember, VFDB-Hauptversammlung 2024, Mietkosten für DFMG-Standorte
    • Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten: BV Bayern trifft sich online am 6. Dezember, Rückblick auf BV-Versammlung Württemberg – Funkbetriebsreferat: VFDB-Aktivitätstage Kurzwelle sind ausgewertet, VFDB-aktiv im Dezember und Januar mit dem BV Württemberg
    • Meldungen aus den Ortsverbänden: Z05 (Frankfurt/Main) – Viel Neues vom Standort Feldberg/Ts. (DB0FT), Z60 (Coesfeld) – Sonderausgabe der CQ VFDB erschienen, Z64 (Weiden) – Jahresabschlussfeier, Z76 (Landshut) – Jahresversammlung am 23.11., Z90 (Suhl-Ilmenau) – Spitzenplätze bei der DARC-Clubmeisterschaft
    • Terminübersicht, Aktivitäten und Treffen im Dezember
    • Hinweis auf die VFDB-Funkrunden

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…rundspruch-dezember-2023/

    Mitglieder im Alter zwischen 18 und 25 Jahren werden nach Beschluss der Mitgliederversammlung im November 2023 automatisch in die Beitragsklasse 02a eingestuft. Der Leiter des AJW-Referats, Matthias Jung DL9MJ, begrüßt diese Entscheidung des Amateurrats: "Durch diesen Schritt entfällt der Nachweis einer Schul- oder Immatrikulationsbescheinigung ab sofort, was es für viele unserer jugendlichen Mitglieder einfacher macht."

    So zahlen Jugendliche unter 18 Jahren einen reduzierten Beitrag von 36 € pro Jahr, Jugendliche bis 25 Jahren dann 52,80 € pro Jahr. Damit stellt der DARC e. V. die Weichen für das Jugendjahr 2024. Weitere Informationen zur Beitragsordung auf https://www.darc.de/mitgliedschaft/allgemeines/

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…ng-fuer-junge-erwachsene/

    Die Sonnenaktivität war mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere Flares der C-Klasse und ein lang anhaltender M1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen waren aktiv bis stark stürmisch (G3). Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 15%) bei weiterhin wechselhafter, teils stürmischer Geomagnetik.

    ZCZC 020655T DEC23 QAM SFI162 SN140 KIEL A34 K(3H)3 SWS486 BZ8 BT14 HPI28 DCX-77 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)4233322322222224 ↕️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…selhaft-teils-stuermisch/

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…distrikt-niedersachsen-1/

    Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Gegen 00:40 UT (Abb.) ist einer von wohlmöglich mehreren CMEs auf der Erde eingetroffen, die Geomagnetik ist noch auf lebhaftem Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 15%) bei turbulenter bis stürmischer Geomagnetik (G1-G3).

    ZCZC 010410UT DEC23 QAM SFI167 SN183 KIEL A4 K(3H)4 SWS439 BZ0 BT10 HPI45 DCX26 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)65433354 ↕️⚠️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…nkwx-cme-trifft-auf-erde/

    DARC Seminare

    Gleich zu Anfang des Jahres 2024 bietet der DARC e.V. zwei Seminare in den Schulungsräumen des Amateurfunkzentrums in Baunatal für seine Mitglieder an. Am 24. Februar können Sie bei Dozent Mathias Dahlke, DJ9MD, die Grundlagen der Mikrocontroller am Beispiel des ARDUINOs erlernen. Der Umgang mit der Software 4nec2 ist Gegenstand des zweiten Seminars am 16. März. Hier lernen Sie bei Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, wie die Antennensimulation mit 4nec2 funktioniert.

    Später im Jahr, am 26. Oktober findet das dritte Seminar zum Thema Smithdiagramm und Netzwerkanalysator statt. Als Dozent konnte hier Michael Hartje, DK5HH, gewonnen werden. Die Seminare können nur von DARC-Mitgliedern gebucht werden. Die Teilnahme am 4nec2-Seminar kostet 155 €, diejenige am ARDUINO-Seminar 175 € und Smithdiagramm 160 € – alle Seminare sind inklusive Übernachtung. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://events.darc.de. Dort finden Sie weitere Informationen und genaue Teilnahmebedingungen und Seminarinhalte.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…-4nec2-und-smithdiagramm/

    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

    • ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht
    • FUNcube-1 (AO-73) seit zehn Jahren im Orbit
    • Kurzartikel für die CQ-DL-Rubrik „Tipps und Tricks“ gesucht
    • RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über „100 Jahre Radio“
    • Nächste SAQ-Sendung auf 17,2 kHz für den 24. Dezember geplant
    • 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
    • Aktuelle Conteste
      und
    • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…dspruch-nr-48-2023-48-kw/

    Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die Geomagnetik ist auf ruhigem Niveau. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 15%) bei ansteigender Geomagnetik. Am 1. Dez. erreichen uns mehrere CMEs gleichzeitig, Warnung vor starkem Magnetsturm (G3).

    ZCZC 300700UT NOV23 QAM SFI171 SN164 KIEL A4 K(3H)2 SWS368 BZ-2 BT4 HPI28 DCX13 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43323455 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…agnetsturm-am-1-dezember/

    RADIO DARC

    Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber, worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am kommenden Wochenende. Sendezeiten und –Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie unter www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ .

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…et-ueber-100-jahre-radio/

    Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares und zwei M-Flares beobachtet, der größte ein M9.8 (28/1950 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist noch auf einem ruhigen Niveau, mehrere CME werden die Geomagnetik ab heute Nacht vorauss. 3 Tage beeinflussen. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik.

    ZCZC 290800UT NOV23 QAM SFI182 SN130 KIEL A6 K(3H)1 SWS441 BZ-1 BT4 HPI33 DCX-2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21222355 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…agnetsturm-im-anmarsch-1/

    AO-73

    Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 (AO-73). Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz.

    Der Transponder wurde damals sogleich eingeschaltet und erfolgreich getestet. Der erste Kontakt lief zwischen G6LVB und M5AKA. Beide funkten vom Parkplatz des bekannten Bletchley Park (ca. 83 km nordwestlich von London). Die AMSAT-NA teilte FUNcube-1 die OSCAR-Nummer 73 zu. Seitdem ist FUNcube-1, dessen Startmasse weniger als 1 kg beträgt, mit nur wenigen Unterbrechungen kontinuierlich in Betrieb. Mehr als 53 500 Erdumkreisungen, 2,09 Milliarden zurückgelegte Kilometer, 61 Millionen übertragene Telemetriedatenpakete und mehr als 10,9 Millionen heruntergeladene und im Data Warehouse gespeicherte Datenpakete. Das FUNcube-Team ist all den vielen Stationen auf der ganzen Welt sehr dankbar, die weiterhin die Telemetriedaten, die sie erhalten, in das Data Warehouse hochladen (https://funcube.org.uk/working…cube-telemetry-dashboard/). Weitere Informationen zum Satelliten findet man unter http://www.funcube.org.uk/ und https://www.amsat.org/two-way-satellites/ao-73-funcube-1/ . Darüber berichtet der AMSAT News Service.

    (Bild: PA3WEG, CC BY 3.0)

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…-seit-10-jahren-im-orbit/

    SAQ

    Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2 kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung.

    Wer neben der HF-Aussendung auch die technische Seite näher am heimischen Bildschirm erleben möchte, kann den YouTube-Livestream ab 8.25 Uhr (07:25 UTC) verfolgen: https://youtu.be/33B5j7rnBnI. Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 22. Dezember zwischen 13 Uhr (1200 UTC) und 16 Uhr (1500 UTC). Kommentare nimmt man gerne per E-Mail unter info(at)alexander.n.se entgegen. Zur Sendung wird die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. Weitere Informationen (in Englisch) unter https://alexander.n.se/en/saq-…s-eve-morning-dec-24th-2/.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…-den-24-dezember-geplant/

    Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Am 27/0535 UT kam es in der südlichen Heliosphäre zu einer Filamenteruption, die voraussichtlich am 30.11. eintreffen wird. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik.

    ZCZC 280630UT NOV23 QAM SFI187 SN159 KIEL A8 K(3H)1 SWS457 BZ2 BT4 HPI20 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21211122 ➡️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 5(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…/funkwx-filamenteruption/

    DARC

    Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“. Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht.

    Aus der Natur der Sache kann es demzufolge einen Moment dauern, bis diese Beiträge zum Zuge kommen, bis eben eine passende Lücke auftritt. Allerdings sind sie für die Heftgestaltung gern gesehen. Diese Kurzbeiträge haben meist eine Länge von 500 bis 3000 Zeichen Länge, gern noch mit einer Abbildung dabei. Tipps zur Erstellung von Beiträgen (Anforderung an Text und Bild) können Sie in den Autorenhinweisen unter https://www.darc.de/nachrichte…rfunkmagazin-cq-dl/#c9918 (hier speziell „Allgemeine Autorenhinweise“) nachlesen. Haben Sie besondere Tipps für die Leser parat, wie man Bauteile besonders effizient einlötet? Vielleicht wollen Sie auch eine kleine Schutzschaltung vorstellen … Manuskriptangebote nehmen wir gerne per E-Mail an redaktion(at)darc.de entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…tipps-und-tricks-gesucht/

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…funk-neuer-teaser-online/

    Die Sonnenaktivität ist gering, auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund des Einflusses des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) vom koronalen Loch CH75. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik.

    ZCZC 270555UT NOV23 QAM SFI180 SN169 KIEL A12 K(3H)2 SWS455 BZ-2 BT4 HPI30 DCX-24 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23211232 ➡️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…maessiges-flare-risiko-3/

    Conteste in der Kalenderwoche 48/2023 - 27.11.2023 bis 03.12.2023 ►

    Mo. 27.11.2023 Zeit Mode Bänder
    OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m
    RSGB FT4 Contest 20:00 - 21:30 UTC FT4 80m - 20m
    Di. 28.11.2023
    µW Activity 18:00 - 22:00 UTC CW, SSB > 1,3GHz
    RSGB µW Activity 18:30 - 21:30 UTC alle > 1,3GHz
    Mi. 29.11.2023
    CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m
    Wednesday Mini 17:00 - 19:00 UTC CW 80m, 40m
    CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m
    Do. 30.11.2023
    CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m
    CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m
    Fr. 01.12.2023
    Latvian mechanical key activity 18:00 - 19:00 UTC CW 80m
    WE: 01.12.23 - 03.12..23
    ARRL 160 Meter Contest CW 22:00 - 16:00 UTC CW 160m
    WE: 02.12.23 - 03.12..23
    PRO CW Contest 16:00 - 16:00 UTC CW 80 - 10m
    FT Roundup 18:00 - 23:59 UTC FT4/FT8 80 - 10m
    So. 03.12.2023
    Brandenburg-Berlin-Contest 07:00 - 14:59 UTC CW/SSB/FM 80/ 40/2m, 70cm
    RSGB AFS Contest 2m 10:00 - 16:00 UTC alle 144 MHz

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…ews/aktuelle-conteste-52/

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…spruch-nr-488-kw-47-2023/

    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

    • Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
    • DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
    • Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
    • 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
    • Aktuelle Conteste
      und
    • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…dspruch-nr-47-2023-47-kw/