Posts by Sys_RoBOTer

    Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

    Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 160 Leute. Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp. Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.deschicken.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…chluss-fuer-das-ham-camp/

    Die Sonnenaktivität war gering, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere kleinere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es 14 (!) Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt aufHintergrundniveau. Die Erdmagnetik ist auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) sowie ein weiterhin ruhiges Erdmagnetfeld mit vereinzelt aktiveren Abschnitten durch eine vorbeiziehende CME.

    ZCZC 300610UT MAI23 QAM SFI154 SN153 KBORN A4 K(3H)2 SWS389 BZ0 BT7 HPI13 DCX9 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212223 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 17-19(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…kwx-hohe-naechtliche-muf/

    Heute Nacht mal in den Himmel sehen: Der Mega-Satellit BLUEWALKER-3 zieht gegen halb zwölf über unsere Köpfe hinweg, mit einer max. Elevation von mehr als 70 Grad. Dieser Satellit für den direkten Mobilfunkempfang hat eine Antenne von rund 64 Quadratmetern. Wenn seine Panele die Sonne richtig erwischen, ist er um mehrere Größenordnungen heller als die ISS!

    BLUEWALKER-3 ist auch zu hören: auf 437,500 und 2210,000 MHz in 2k4/9k6 FSK.

    BLUEWALKER-3 ist ein Satelliten-Prototyp von AST & Science. Die Aufgabe des Satelliten besteht darin, die patentierten Technologien von AST & Science für die Direktverbindung mit Standard-Mobiltelefonen zu testen. Der ca. 1,5 Tonnen schwere Satellit verwendet dazu eine phasengesteuerte Antenne mit einem Durchmesser von 10 m, die aus zahlreichen identischen Unterantennenmodulen besteht. Eine Bahnverfolgung ist hier möglich: https://www.n2yo.com/satellite/?s=53807 (Foto: AST & Science)

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…/news/heller-als-die-iss/

    Die Sonnenaktivität war gering bis mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M1.0-Flare (28/10:35 UT) beobachtet, der von AR3315 ausging. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht angehoben. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) sowie ein ruhiges bis angeregtes Erdmagnetfeld mit möglicherweise aktiven Abschnitten.

    ZCZC 290620UT MAI23 QAM SFI151 SN119 KBORN A12 K(3H)1 SWS390 BZ0 BT5 HPI16 DCX-8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)11233333 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…nkwx-maessige-aussichten/

    Conteste in der Kalenderwoche 21/23 - 29.05.2023 bis 04.06.2023 ►

    Mo. 29.05.23 Zeit Mode Bänder
    OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m
    Di. 30.05.23
    CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m
    Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m
    Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m
    CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m
    Mi. 31.05.23
    CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m
    CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m
    WE: 03.06.23 - 04.06.23
    UKSMG Summer Contest 13:00 - 13:00 UTC alle 50 MHz
    REF Championat de France VHF 14:00 - 14:00 UTC CW, SSB, FM 144 MHz - 47 GHZ
    DARC Mikrowellen-Wettbewerb 14:00 - 14:00 UTC CW/SSB/FM/AM 1,2 GHz bis >300 GHz
    IARU Region 1 Fieldday CW 15:00 - 14:59 UTC CW 160 - 10m

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…s/aktuelle-conteste-2223/

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…spruch-nr-462-kw-21-2023/

    Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M-Flare beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund eines koronalen Lochs. Die geomag. Aktivität ist ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 05%) sowie ein ruhiges bis angeregtes Erdmagnetfeld. Unklar ist noch der Einfluss einer vorbeiziehenden CME, eventuell kommt es vereinzelt zu aktiven Intervallen.

    ZCZC 270415UT MAI23 QAM SFI149 SN127 KBORN A9 K(3H)1 SWS438 BZ2 BT5 HPI20 DCX-11 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2121112121211221 ➡️ MUF3000 MAX 21-24+(D) MIN 15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…cme-einfluss-noch-unklar/

    Die DXpedition zur unbewohnten Nordatlantik-Insel Rockall hat begonnen. Emil Bergmann, DL8JJ, hat sich auf den Weg zu dem rund 370 km von den schottischen Hebriden-Inseln entfernt liegenden Felsen gemacht, wo er gemeinsam mit zwei britischen Kollegen den Sendebetrieb für einen guten Zweck aufnehmen will. Den aktuellen Stand der DXpedition kann man unter http://www.rockallexped.com bzw. auf Facebook (http://www.facebook.com/groups/383962999684050) verfolgen.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…ockall-jetzt-geht-es-los/

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…enseetreffens-ist-online/

    Interview unter dem Turm

    In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 52 sprechen wir mit Louis Dimovski. Seine Amateurfunkrufzeichen DL1GH/Z31GH/9A1GH deuten bereits darauf hin, dass er international unterwegs ist. Mehr noch, er ist Vizepräsident des Nordmazedonischen Amateurfunkverbandes RSM. In unserem Interview gibt er ein paar Einblicke, wie der Amateurfunk dort organisiert ist und welche Projekte verfolgt werden.

    Den Besuch der Mitgliederversammlung des DARC im März 2023 nahm er zum Anlass, auch das AFZ zu besuchen und sich damit einen Traum zu erfüllen. Außerdem hat er für den RSM einen Vertrag für die QSL-Vermittlung durch den DARC unterzeichnet. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/8a5SrxIfb48. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…h-vizepraesident-des-rsm/

    Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht aufgrund des koronalen Lochs CH06. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: abnehmender Sonnenwind, mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) sowie ein ruhiges bis angeregtes Erdmagnetfeld mit vereinzelt lebhaften Abschnitten Richtung Wochenende.

    ZCZC 260430UT MAI23 QAM SFI152 SN121 KIEL A17 K(3H)3 SWS481 BZ-1 BT4 HPI36 DCX-18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222223 ➡️ MUF3000 MAX 18-22+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…x-abnehmender-sonnenwind/

    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe:

    • M17 – neue offene Hardwareoption für freie DigiVoice auf VHF/UHF
    • Bernhard „Ben“ Büttner DL6RAI silent key
    • Ehrenteller des YL-Referates für Rita Ivers DH8LAR
    • Vorstandswahlen im Distrikt Köln-Aachen (G)
    • DL17UBOOT – jetzt Punkte für das U-Boot-Diplom sammeln
    • Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni
    • Anmeldephase für das HAM CAMP läuft
    • Aktuelle Conteste
      und
    • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…dspruch-nr-21-2023-21-kw/

    Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie zwei M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist mit 570 km/s stark erhöht, bedingt durch den Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) des koronalen Lochs CH06. Die geomagnetische Aktivität ist angeregt, teils lebhaft. Die weiteren Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 01%) sowie ein angeregtes bis lebhaftes Erdmagnetfeld.

    ZCZC 250505UT MAI23 QAM SFI164 SN153 KBORN A15 K(3H)3 SWS562 BZ2 BT5 HPI17 DCX-18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222343 ↗️️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…kwx-schneller-sonnenwind/

    Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M3.1-Flare (23/1312 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist stark erhöht, bedingt durch den Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) des koronalen Lochs CH06. Die geomagnetische Aktivität ist angeregt, teils lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 50%, X 10%, Proton 10%) sowie eine vorläufig leichte Beruhigung des Erdmagnetfeldes.

    ZCZC 240650UT MAI23 QAM SFI155 SN130 KBORN A16 K(3H)3 SWS565 BZ3 BT4 HPI14 DCX-12 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33223323 ↗️️ MUF3000 MAX 21-24+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…kwx-wenig-veraenderungen/

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…im-distrikt-koeln-aachen/

    Zu einem Online-Technikvortrag lädt das Referat Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) für Dienstag, den 23. Mai, um 20 Uhr auf Treff.darc.de. Unter dem Titel „Blick über den Tellerrand – Flugfunk und Seefunk in der Praxis“ geben die Referenten Andreas Weller, DF1PAW, und Dr. Uli Lenk, DL2SEA, einen Überblick über ausgewählte Aspekte und Gepflogenheiten des Flug- und Seefunks.

    Unter treff.darc.de findet sich der Zugang zum Vortrag.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…nd-seefunk-in-der-praxis/

    Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares und ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich fünf Sonnenflecken mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem angeregten bis lebhaften Niveau (k 3-4). Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 60%, X 10%, Proton 10%) sowie im Verlauf des 23./24.5. eine aktive bis stürmische Geomagnetik aufgrund eines koronalen Lochs.

    ZCZC 230520UT MAI23 QAM SFI162 SN97 KBORN A21 K(3H)3 SWS568 BZ-1 BT6 HPI35 DCX-26 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32223454 ↕️ MUF3000 MAX 17-21+(D) MIN 9-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…ive-geomagnetik-erwartet/

    M17

    Das OpenRTX-Team implementiert derzeit mit M17 ein alternatives Übertragungsverfahren für Sprechfunk im VHF- und UHF-Bereich. Die gängigen Verfahren – wie DMR, D-Star oder System Fusion – sind im Amateurfunk beliebt. Sie nutzen zur kompakten Digitalisierung der Sprache die proprietären Codecs AMBE oder AMBE2. Beide können technisch problemlos auf einem Mikrocontroller implementiert werden. Um das legal zu tun, ist eine Softwarelizenz nötig, die für Hobbyzwecke nicht realistisch zu bezahlen ist.

    Immerhin sind ICs erhältlich und in Geräte integrierbar, die AMBE oder AMBE2 implementieren und deren Hersteller die nötige Lizenz haben. Aber die ganze Situation ist für den Selbstbau entsprechender Funkgeräte nicht förderlich. M17 überträgt Sprache auf VHF und UHF auf Basis des offenen, freien Codec2. Nun konnte Amo, BD4VOW, die Firma G-NiceRF davon überzeugen, ihr Radio-Modul SA868S auch in einer offenen Variante zu produzieren. Dieses bietet für einen Einzelpreis von 10-15 € einen FM-Trx mit 2 W HF Ausgangsleistung für wahlweise VHF oder UHF sowie einen Mikrocontroller, der in der offenen Variante von außen programmierbar sein wird. Das OpenRTX-Team plant, Codec2 und M17 auf diesem Mikrocontroller zu implementieren. Für den Verhandlungserfolg ist Amo im Sinne der Weiterentwicklung des digitalen Amateurfunks zu gratulieren und dem OpenRTX-Team viel Erfolg auf seinem weiteren Weg zu wünschen. Die Webseite des OpenRTX-Teams lautet: https://openrtx.org.

    (Symbolfoto: Das M17-System wird stetig weiter entwickelt; hier eine Platine für M17-Betrieb, die auf der HAM RADIO 2022 zu sehen war. Foto: Redaktion CQ DL)

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…eie-digivoice-auf-vhfuhf/

    YL Ehrenteller

    Anlässlich des kleinen YL-Treffens am 21. Mai erhielt Rita Ivers, DH8LAR, YL-Referentin im Distrikt Schleswig-Holstein (M), den diesjährigen Ehrenteller des YL-Referates. Rita hat sich in besonderer Weise um die YLs und für den DARC verdient gemacht. Sie bekleidet als eine der wenigen YLs das Amt einer OVV im Ortsverband Neumünster (M09) und ist Kassiererin des Distrikts M. Auch als 2. Vorsitzende der Diplom-Sammler Waterkant ist Rita im besonderen Maße ehrenamtlich engagiert.

    Neben zahlreichen Funkaktivitäten, wie der Leitung der 70 cm YL/OM-Runde, hört man Rita auch jeden 3. Donnerstag im Monat als Rundenleitung in der DMR YL-Runde. Für jede YL hat sie stets ein offenes Ohr und freundliche Worte. Rita ist nicht nur im YL-Referat, sondern im DARC insgesamt eine Institution. Die gesamte Laudatio findet sich auf der Webseite des YL Referats: www.darc.de/yl.

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…s-fuer-rita-ivers-dh8lar/

    Quelle: http://www.darc.de/nachrichten…ettner-dl6rai-silent-key/