Display MoreKalendarium
Heute ist der 324. Tag des Jahres, noch 41 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Felicia, Felix, Edmund, Bernward
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:03 Uhr, Sonnenuntergang 16:15 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 12 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:50 Uhr, Sonnenuntergang 16:09 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 19 min.Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H/MVP: Heute kein Rundspruch auf Bungsberg DB0PC
Der eine oder andere von euch wird es heute schon bemerkt haben: Das 70-cm-Bungsberg-Relais DB0PC ist seit gestern außer Betrieb, die technischen Gründe dafür sind noch nicht bekannt. Somit wird es heute auf 439,100 MHz keine Rundspruch-Sendung geben. Auch eine Aussendung auf dem Aschberg-Relais DB0ZA ist derzeit fraglich, da die Aussendung auf 145,625 MHz vom Bungsberg abgenommen wird. Auf DB0MVP und den angeschlossenen Relais im FM-Funknetz.de findet der Rundspruch aber statt!
MVP: Neuer Vorstand im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)
Am gestrigen Samstag (19.11.) fand in Elmenhorst bei Rostock die angekündigte Distriktsversammlung des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern statt, bei der aus bekannten Gründen zwei neue stellvertretende Vorsitzende gewählt werden sollten. Hierzu stellten sich sechs Kandidaten zur Wahl. Kurz nach 10 Uhr begrüßte der Distriktsvorsitzende Robert DK6YA Vertreter aus 19 Ortsverbänden sowie als Gäste u. a. das DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke DG2RON sowie Dieter DC5BT und Michael DL9LBG aus Schleswig-Holstein. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden elf verstorbenen OM, die im Berichtszeitraum seit August 2021 verstorben waren, darunter den bisherigen stellv. Distriktsvorsitzenden Gerd DG3TP. Im Anschluss wurde OM Burckhardt Müller DM2BM für seine 50-jährige DARC-Mitgliedschaft geehrt. Danach wurden Pokale an die Ortsverbände V11, V14 und V22 für die Top-Platzierungen im Distrikt bei der DARC-Clubmeisterschaft 2021 überreicht, weitere Pokale gingen an die Spitzenreiter des diesjährigen MVP-Conteste, Günter DK3RA aus V10, Operator der Clubstation DQ1V des OV V19 sowie an Uwe DL1SUZ.
In seinem Bericht referierte der Distriktsvorsitzende Robert DK6YA über die Erfahrungen in seimem ersten Amtsjahr, in welchem sich der Distrikt auf verschiedenen Ebenen konsolidieren und neu aufstellen musste. Es fanden zehn Online-Vorstandstreffen sowie 13 Online-Treffen mit den Ortsverbänden statt. Des Weiteren wurden viele Ortsverbände vorwiegend zu deren Mitgliederversammlungen besucht. Wie Robert weiter berichtete, sind das EMV- sowie das AJW-Referat derzeit nicht besetzt. Mit Stand Ende 2022 verfügt der Distrikt V über 485 Mitglieder, das Durchschnittalter beträgt 62,5 Jahre, wobei nur 32 Mitglieder im Distrikt unter 40 Jahre alt sind. Im Berichtszeitraum konnten 25 Neumitglieder verzeichnet werden, die vorrangig auf Ausbildungsaktivitäten im OV Bad Doberan (V06) zurückzuführen waren. Dem standen in diesem Jahr 21 Austritte gegenüber. Die Distriktskasse verfügt derzeit über ein Guthaben von rund 13.700 Euro, den Distriktszuweisungen standen Zuwendungen für mehrere OV in ungefähr gleicher Höhe gegenüber, u. a. wurde ein notfunkfähiges Relais unterstützt. Darüber hinaus wird ein Budget für Ortsverbände zur Verfügung gestellt, um die erhöhten Energiekosten für OV-Heime und Clubstationen ein wenig aufzufangen.
Im Anschluss stellte sich Max DB3MAX der Versammlung vor, der seit Ende 2021 das Referat „Digital- und Relaisfunk“ im Distrikt innehat. Er berichtete über die Gründung der Relaisgruppe MV sowie über die Vernetzung von 16 FM-Relais im FM-Funknetz.de und den Aufbau eines 10-m-Relais in Ribnitz-Damgarten mit mehreren abgesetzten Empfängern u. a. in Rostock und Schwerin. In diesem Zusammenhang teilte Max mit, dass alle vernetzten Relais in MVP ab sofort ein einheitliches 88,5-Hz-CTCSS-Filter im Empfänger aktiviert haben, um Störungen im Netz zu vermeiden. In diesem Jahr konnten sechs neue Relaisstandorte im Gebiet des Distriktes V aktiviert werden.
Der Notfunkreferent Thorsten DL2NTE erläuterte die Grundlagen des aktuellen Notfunk-Konzeptes des DARC-Notfunkreferates. Des Weiteren beschrieb er den Ausbau technischer Notfunkeinrichtungen wie Repeater und Hamnet in der Region um Greifswald. Abschließend teilte DL2NTE mit, dass seit dem 2. Juni d. J. eine offizielle Vereinbarung zwischen dem DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern und dem Land zur Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen besteht.
Nach der Mittagspause schritt die Versammlung zur Wahl zweier stellvertretenden Distriktsvorsitzenden. Wie es hieß, hatte Peter Spies DB6JG seine Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. Zur Wahl stellten sich Christoph DG0TM, Bert DK3BK, Herbert DJ2BC und Max DB3MAX. Letzterer konnte sich im ersten Wahlgang mit 12 von 19 abgegebenen Stimmen durchsetzen, im zweiten Wahlgang wählte die Versammlung Herbert DJ2BC mit 14 Stimmen zum stellvertretenden Distriktsvorsitzenden.
In der anschließenden Fragen- und Diskussionsrunde ging es u. a. über die Mitgliederverwaltung und die Erreichbarkeit der Geschäftstelle in Baunatal, wozu Ronny DG2RON Stellung bezog. Danach berichtete Roland DL7BA über den diesjährigen Sea-of-Peace-Aktivität vom vergangenen Juli, bei dem 194 Diplomanträge eingegangen waren und bearbeitet wurden. Hieraus wurden rund 1.000 Euro an Einnahmen generiert. Des Weiteren ergab sich eine Diskussion, ob zukünftig auch internationale Verbindungen via QO-100 für das SOP-Diplom gewertet werden sollten, Verbindungen per Relais und Satellit werden derzeit nicht für das Diplom gewertet. Ein vom Distriktsvorsitzenden abgefragtes Stimmungsbild in Sachen QO-100 ergab eine kleine Mehrheit „Pro QO-100“ für das Diplomprogramm.
Ich danke dem Distrikt Mecklenburg-Vorpommern einmal mehr sehr für die sehr herzliche Gastfreundschaft. Ich habe viele altbekannte Freunde und Hörer wiedergetroffen, und auch mit OM, die mir bislang nur per Funk bekannt waren, haben sich angenehme und interessante Gespräche ergeben. Ich freue mich bereits jetzt auf ein Wiedersehen im Distrikt V.
S-H: DB0IL in Kiel-Ellerbek hat wieder einen DMR-Repeater
Auch für Schleswig-Holstein war der gestrige Samstag ein erfreulicher Tag. Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, stand beim Relaisstandort DB0IL am Kieler Ostufer die Wiederinbetriebnahme eines DMR-Repeaters kurz bevor. Wie Hans-Jürgen DJ2LY vom Team DB0IL mitteilt, konnte gestern (19.11.) bei DB0IL der angekündigte Motorola-Repeater SLR-5500 um 14:45 Uhr in Betrieb genommen und per Hamnet mit dem DMR-BrandMeister-Netz verbunden werden. Somit gibt es im Raum Kiel ab sofort wieder zwei DMR-Repeater. DB0IL sendet in DMR auf der aus Packet-Radio-Zeiten altbekannten Frequenz 438,425 MHz.
HH: Zwei Amateurfunkprüfungen am vergangenen Montag – die Ergebnisse
Für die Prüfung am 14.11. hatten sich zwölf Teilnehmer angemeldet. Wegen der bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg geltenden Corona Beschränkungen ist die Anzahl der Prüflinge zurzeit auf sechs Personen beschränkt. Aus diesem Grund wurde ein Termin um 9:00 Uhr und ein weiterer auf 13:00 Uhr angesetzt.
Von den ersten sechs Prüflingen hatten sich fünf für die Klasse E angemeldet, ein weiterer für eine Wiederholungsprüfung der Klasse A für Technik und Betriebstechnik. Das Alter der Prüflinge lag zwischen 38 und 69 Jahren. Die fünf Klasse-E-Prüflinge haben alle bestanden, wobei einer bereits nach ca. 20 Minuten alle drei Prüfungsteile erledigt hatte. Bei dem „Aufsteiger“ reichte es in der Technik nicht ganz für das Bestehen, aber den Teil „Betriebstechnik“ hat er bestanden.
Bei der zweiten Prüfung hatten sich zwei für Klasse A und vier für Klasse E angemeldet. Hier lag das Alter der Prüflinge zwischen 13 und 68 Jahren, es haben alle bestanden.
Unsere Glückwünsche gehen an die OM Zoltan, Andreas, Timo, Ralf, Hans-Jürgen, Martin P., Heinfried, Hendrik, Martin N. und Thomas sowie insbesondere an die 13-jährige YYL Helena, die vorab sogar bereits einen Morselehrgang besucht hatte.
Darüber berichtet der Prüfungsbeisitzer Peter DJ9LN, der allen viel Freude beim Hobby und viele nette Kontakte auf den Bändern wünscht.
S-H: Kurzbericht vom YL-Treffen in der Landkäserei Holtsee
Zu einem YL-Treffen der besonderen Art hatte die YL-Referentin des Distrikts Schleswig-Holstein, Rita DH8LAR eingeladen. So trafen sich gestern acht YLs und sechs OM zum Käsetasting in der Landkäserei Holtsee, was bei den Teilnehmern auf großes Interesse stieß. Nach einigen Käseproben und einem abschließenden Käseimbiss ging man in den Verkaufsladen „Käsekiste“ , hier hatte jeder noch Gelegenheit, sich für die heimische Küche mit Käse einzudecken. Anschließend ging es nach Eckernförde, wo die Teilnehmer nach einem Stadtbummel mit Besuch der Bonbonniere und der Schokoladenmanufaktur ins Café gingen, bei dem das YL-Treffen seinen Abschluss fand. Darüber berichtet die YL-Referentin Schleswig-Holstein, Rita DH8LAR.
S-H: Einladung zum Grünkohlessen beim DARC-Ortsverband Schleswig (M13)
S-H: OV-Abend beim DARC-Ortsverband Preetz am 21.11.
[nur am Sonntag verlesen!]
Wie der neue stellv. OVV des Ortsverbandes Preetz (M11), Frank DK5RB mitteilt, findet morgen (21.11.) um 19 Uhr der OV-Abend im Ortsverband Preetz (M11) statt. Treffpunkt ist der bekannte Wasserturm in Preetz. Wie es heißt, möchte man über Neuigkeiten klönen, weitere Tagesordnungspunkte wurden nicht mitgeteilt. Der OV-Vorstand freut sich über euer zahlreiches Erscheinen.
Der QRP-Shop schließt
Eine traurige Nachricht für alle Bastler, Selbstbauer, QRP-Freunde und Anhänger der Elecraft-Transceiver-Serie. Wie OM Niko DL7NIK mitteilt, wird sein QRP-Shop, der vielen von euch von seinem Verkaufsstand auf „QTC an der See“ in Großhansdorf ein Begriff ist, zum Jahresende schließen. Die Gesamtsituation mit steigenden Kosten, langen Lieferzeiten, dem Wechselkurs zwischen US-Dollar und Euro und nicht zuletzt die Billig-Konkurrenz aus Fernost bei gleichzeitig nachlassenden Bestellungen der eigenen Bausätze lassen einen Weiterbetrieb des QRP-Shops wirtschaftlich nicht mehr zu. Wie Niko DL7NIK bereits in den vergangenen Jahren berichtet hatte, trug sich sein Geschäft, das vor über 20 Jahren von Peter Zenker DL2FI gegründet wurde, zuletzt nur noch durch den Handel mit den Elecraft-Geräten.
Niko wird bis Jahresende noch einige Bausätze im Abverkauf anbieten. Außerdem wird es den ein oder anderen Sonderposten geben. DL7NIK dankt auf seiner Webseite für die vielen schönen Jahre.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im UKW-Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- W
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage:
(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…spruch-nr-437-kw-46-2022/