Display MoreKalendarium
Heute ist der 309. Tag des Jahres, noch 56 Tage bis Jahresende
Namenstag: Emmerich, Bernhard, Hardy, Elisabeth
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:34 Uhr, Sonnenuntergang 16:41 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 7 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:21 Uhr, Sonnenuntergang 16:34 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 13 min.Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
Dies wird heute vermutlich der kürzeste Nord-Ostsee-Rundspruch aller Zeiten werden, mehr dazu gleich am Ende der Sendung. Wir haben heute nur ein Thema in der Sendung, nämlich […]
S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 11./12. November
Am kommenden Wochenende findet das diesjährige Aktivitätswochenende des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein statt. Dieses geht mit einem überarbeiteten Regelwerk an den Start. Die wesentliche Neuerung: Am kommenden Samstag wird auf 2 m und 70 cm gefunkt und am Sonntag werden 80 und 40 m aktiviert. Die Betriebszeiten im Einzelnen: Der 2-m-Teil am Samstag findet in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr UTC statt, direkt im Anschluss läuft dann eine Stunde auf 70 cm in SSB, CW und FM. Der Aktivitätssonntag beginnt um 6:30 Uhr UTC auf 80 m, hier wird bis 10:00 Uhr gefunkt. Seinen Abschluss findet das SH-Aktivitätswochenende auf 40 m in der Zeit zwischen 12:30 und 16:00 Uhr UTC. Die KW-Bänder werden in SSB und CW in getrennten Klassen aktiviert. Ausgetauscht werden lediglich der Rapport, Name und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Insgesamt gibt es sieben Klassen, wobei es auch spezielle Klassen für E-Lizenz-Inhaber und SWLs gibt. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf der Distrikts-Website unter darc.de/M, dort in der Rubrik „Funkbetrieb“; dort findet man auch Logblätter zum Download.
In eigener Sache: Rundspruchpause in den nächsten Wochen
Wie Ihr ja wisst, können wir seit dem 18. September nicht mehr live senden, da unser zentrales Ausspiel-Relais Bungsberg DB0PC weiterhin außer Betrieb ist. In den vergangenen sechs Wochen habe ich immer versucht, eine Rundspruchsendung live-on-tape vorzuproduzieren, damit die Übertragerstationen für Aschberg DB0ZA und Schwerin DB0MVP sonntags um 10:30 Uhr etwas zum Senden haben. Dies ist für mich jedoch mit massivem Stress und Zeitdruck verbunden, dem ich allein schon aus gesundheitlichen Gründen nicht dauerhaft bewältigen kann. Die Afu-Nord hat mir bereits zugesagt, dass ein neues Relais in Vorbereitung sei, man müsse nur noch auf einen Termin mit NDR-Mitarbeitern abwarten, damit der Relaisverantwortliche Zugang zum Betriebsraum des NDR-Senderstandortes am Bungsberg erhält. Dies wird aller Voraussicht nach ca. Ende November der Fall sein.
Bis dahin werde ich die Rundsprucharbeit in den nächsten Wochen einstellen, bis DB0PC wieder zur Verfügung steht. Sollte dies bis Anfang Dezember noch nicht wieder der Fall sein, werde ich vorläufig eine monatliche Sendung erstellen, das nächste Mal also am 3. Dezember. Ihr könnt der Redaktion aber gerne weiterhin eure Nachrichten und Infos schicken, diese werde ich dann als Infoquelle auf der Rundspruch-Website nord-ostsee-rundspruch.de online stellen. Schaut dort auch sonst gerne gelegentlich mal rein – sobald Bungsberg DB0PC wieder läuft, werdet Ihr es dort erfahren, sodass Ihr wisst, dass Ihr am darauffolgenden Sonntag wieder eine Live-Sendung von uns empfangen könnt. Der wöchentliche Deutschland-Rundspruch sowie der VFDB-Rundspruch werden dort ebenfalls weiterhin regelmäßig erscheinen.
Und als wenn wir hier nicht schon genug Probleme hätten, ist seit der letzten Nacht der Zugang zu den DARC.de-E-Mail-Konten nicht möglich. Dies kam in den vergangenen Wochen bereits öfter vor, derzeit gibt es gelegentlich Probleme mit dem E-Mail-Provider, die nicht im Einflussbereich des DARC liegen. Ich habe in unserem Posteingang in dieser Woche eine Silent-Key-Meldung gesehen, und es gibt auch Neues von den Relais des OV Ratzeburg (E39), und wie ich den OV Schleswig (M13) kenne, gibt es auch wieder einen Rückblick auf den OV-Abend. Nein, ich habe eure Infos nicht vergessen! Nur: Ich komme dort derzeit nicht dran! Kein Senderelais, kein E-Mail-Zugang – in Hessen würde man sagen: „So kann isch net arbeide!“ Sorry dafür – ich kann nichts daran ändern, aber wie eben angesagt, werde ich eure Nachrichten auf nord-ostsee-rundspruch.de stellen, in der Wiederholungssendung am Montagabend werden diese Nachrichten dann auch gesendet werden!
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- An diesem Wochenende (04./05.11.) läuft der IARU-Region-1-Marconi-Contest in CW auf 2 m, dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft – bis heute Nachmittag um 13:59 Uhr UTC könnt Ihr dort noch Pünktchen verteilen und euren OV in der Jahreswertung nach vorne bringen.
- Übermorgen (07.11.) ist der erste Montag des Monats, da beginnt im Nordic Activity Contest (NAC) ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen, die Niederlande, Litauen und Großbritannien mit jeweils eigenen Aktivitätsabenden, und auch die GMA-Bergfunker sind am Dienstagabend von Anhöhen und Bergen auf 2 m unterwegs.
- Der tschechische Moon-Contest und die europaweite FT8-Aktivivtät finden am Mittwochabend auf 70 cm statt.
- Ein weiterer NAC-Wettbewerb läuft am kommenden Donnerstagabend, dann auf 50 MHz.
- Und wie eben gehört: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am kommenden Wochenende mit dem UKW-Teil am Samstag zwischen 15 und 19 Uhr UTC.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage (Stand Sonntag 4:30 MEZ): Ihr habt es in den Nachrichten der vergangenen Woche gehört: Das Sturmtief Ciarán hat u. a. in Frankreich, Belgien, Großbritannien, im Rheinland und in weiten Teilen Südeuropas für schwere Schäden gesorgt. Dieses riesige Tiefdruckgebiet erstreckt sich derzeit vom Nordkap bis Nordafrika, unser Sendegebiet befindet sich Stand heute im „Auge des Tiefs“ – wir messen heute früh einen Luftdruck von 973 hPa. Dabei ist es heute meist stark bewölkt mit meist schauerartigem Regen. Bei Temperaturen um die 10 Grad nimmt der Wind heute wieder zu und weht stark böig, an der Nordsee sind heute Abend Sturmböen möglich. Heute Nacht kühlt es kaum ab, der Südwestwind weht mäßig bis frisch, und auch weiterhin sind stürmische Böen möglich. Unnötig zu sagen, dass angehobene UKW-Bedingungen unter diesen Voraussetzungen nahezu ausgeschlossen sind – ganz Europa bleibt in den nächsten Tagen frei von Tropo-Zonen.
(anschl. Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der November-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch…spruch-nr-485-kw-45-2023/